FAQ

Hier findest du Antworten auf die am häufigsten an die Jusos Nürnberg gestellten Fragen.

  1. Ist es möglich ganz unverbindlich bei den Jusos in den Sitzungen vorbeizuschauen?
    Ja, selbstverständlich ist es möglich unverbindlich bei den Jusos vorbeizuschauen. Wir freuen uns auf jeden der zu uns kommt und uns unterstützen will. Werfe einfach einen Blick in den Kalender hier auf der Homepage, um zu sehen wann wir uns das nächste Mal treffen.
  2. Wann, wo und wie oft treffen sich die Jusos Nürnberg?
    Normalerweise treffen wir uns jede Woche montags um 19.30 Uhr im Käte-Strobel-Zimmer im Karl-Bröger-Haus in der Karl-Bröger-Straße 9.
  3. Was machen die Jusos in den Sitzungen und außerhalb der Sitzungen?
    Wir diskutieren über aktuelle und grundsätzliche politische Themen verschiedener politischer Ebenen – von der kommunalen bis hin zur bundes- und europapoltischen Ebene. Daneben nehmen wir auch an vielen Demos und Veranstaltungen teil oder organisieren welche.
  4. Wie kann man Mitglied werden?
    Das geht ganz leich und schnell auf der SPD-Homepage unter folgender Adresse: https://www.spd.de/unterstuetzen/mitglied-werden/
  5. Wie setzt sich die Mitgliedschaft zusammen?
    Jede*r, die oder der zwischen 14 und 35 Jahre alt ist und jeder, der nicht Mitglied einer anderen Partei oder konkurrierenden Organisation ist, kann bei uns Mitglied werden. Wer Mitglied der SPD und unter 35 Jahre ist, wird automatisch auch Mitglied bei uns.
  6. Was ist das Verhältnis der Jusos zur SPD?
    Die Jusos sind die Jugendorganisation der SPD, aber auch ein Richtungsverband innerhalb der SPD. Das bedeutet, dass wir in manchen Bereichen eigene Ziele in der SPD verfolgen.
  7. Wie kann ich durch die Jusos etwas verändern?
    Das häufigste Mittel sind Anträge, also forumlierte und niedergeschriebene politische Forderungen, die von den Jusos auf der Jahreshauptversammlung diskutiert und beschlossen werden. Diese Anträge nehmen dann ihren Weg nach „oben“, also kommen entweder zur SPD oder zu den Jusos Mittelfranken. Irgendwann landet der Antrag dann vielleicht auf dem Tisch von Mandatsträger*in oder Fraktionsvorsitzenden und wird politische Realität. Auf der anderen Seite können die Jusos auch öffentlich ihre Meinung verbreiten und damit die Willens- und Meinungsbildung beeinflussen.
  8. Welchen Einfluss haben die Jusos Nürnberg auf die Stadtpolitik?
    Durch gute Vernetzung, sowie die Möglichkeit durch Anträge die politische Willensbildung zu beeinflussen, haben die Jusos einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die Stadtpolitik. Daneben bleibt immer das Mittel der Anträge, die in Frage 7 geschildert wurden.
  9. Welche thematische Schwerpunkte haben die Jusos?
    Die Jusos beschäftigen sich als Jugendorganisation natürlich mit Fragen, die für Jugendliche und junge Erwachsene interessant sind (ÖPNV, Bildungspolitik, …), aber auch mit allen anderen politische Fragen. Wir sind keine monothematische Arbeitsgemeinschaft, sondern betrachten die gesamte Politik aus unserem Blickwinkel. Unsere Positionen können dabei prägnant mit den Schlagworten Sozialismus, Feminismus und Internationalismus zusammengefasst werden.
  10. Wie setzt sich der Vorstand zusammen?
    Der Vorstand besteht aus 6 Personen: dem Vorsitzenden oder der Vorsitzenden und 5 stellvertretenden Vorsitzenden. Der gesamte Vorstand ist quotiert und besteht aus 3 Frauen und 3 Männern.

Solltest du noch Fragen haben, kannst du uns via Facebook unter dem Link https://www.facebook.com/JusosNuernberg/ oder per E-Mail an [email protected] kontaktieren.

Lost Password

Register